Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Ilmenau
Warum Wärmeplanung in Ilmenau?
Um eine klimafreundliche und nachhaltige Wärmeversorgung für die Zukunft sicherzustellen, hat die Stadt Ilmenau mit Beschluss des Stadtrates im Januar 2025 die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung eingeleitet. Mit dem Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zum 1. Januar 2024 wurden alle Städte und Gemeinden verpflichtet, eine solche Planung zu erstellen. Ilmenau, als Stadt mit weniger als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, muss seinen Wärmeplan bis zum 30. Juni 2028 vorlegen.
Nach einem Ausschreibungsverfahren wurde die Bietergemeinschaft prosio engineering GmbH und Markt und Standort Beratungsgesellschaft mbH beauftragt, die kommunale Wärmeplanung für Ilmenau zu erarbeiten. Die Ergebnisse sollen bis Ende 2025 vorliegen.
Was bedeutet das für Sie?
Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich:
- Welche Optionen habe ich, wenn meine Heizung ausgetauscht werden muss?
- Welche Möglichkeiten zur Wärmeerzeugung kommen für mich in Frage?
- Wird mein Haus ans Fernwärmenetz angeschlossen werden (können)?
Die kommunale Wärmeplanung gibt einen Überblick über potenziell geeignete Arten der nachhaltigen Wärmeversorgung in den Stadt- und Ortsteilen der Stadt Ilmenau. Zukünftige Lösungen könnten den Ausbau des bestehenden Fernwärmenetzes, neue Nahwärmenetze für bestimmte Teilgebiete, dezentrale Systeme wie Wärmepumpen oder Biomasse-Heizungen sowie andere innovative Ansätze umfassen. Wichtig ist dabei, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen technisch, rechtlich, wirtschaftlich und sozialverträglich sind – und die Wärmeversorgung auf Basis von erneuerbaren Energien erfolgt. Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, Ihnen möglichst verschiedene Optionen einer nachhaltigen Wärmeversorgung aufzuzeigen. Welche Optionen tatsächlich verfügbar sein werden, hängt jedoch von den Gegebenheiten in Ihrem Wohngebiet ab.
Wichtig: Der kommunale Wärmeplan ist lediglich eine strategische Planung mit Empfehlungen und Optionen und hat keine rechtliche Außenwirkung.
Wie wird der Wärmeplan erstellt?
Die Erstellung des kommunalen Wärmeplans erfolgt in vier Phasen und umfasst eine umfangreiche Datenerhebung sowie die Einbindung relevanter Akteure und der Öffentlichkeit.
- Bestandsanalyse:
Erfassung aller Gebäude im Stadtgebiet nach Wärmeverbrauch (Raumwärme, Warmwasser, Prozesswärme) und Analyse der aktuellen Treibhausgasemissionen. Ziel ist es, gezielte Maßnahmen zur Emissionsreduktion zu entwickeln. - Potenzialanalyse:
Untersuchung klimafreundlicher Möglichkeiten zur Wärmeerzeugung und zur Reduktion des Wärmebedarfs. Dazu gehören erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaik, Windenergie, Geothermie, Biomasse, die Abwärme vorhandener Wärmequellen aus Industrie, Gewerbe oder auch aus Abwasserkanälen. - Entwicklung von Zielszenarien:
Festlegung von Strategien zur erneuerbaren Wärmeversorgung für jeden Stadt- und Ortsteil sowie Definition der Transformationsziele, um den zukünftigen Wärmebedarf klimaneutral zu decken. - Handlungsstrategien:
Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur Umsetzung der klimafreundlichen Wärmeversorgung. Die Daten werden als Steckbriefe für jede Maßnahme und jeden Stadt- und Ortsteil sowie als Bericht veröffentlicht.
Ihre Rolle in der kommunalen Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung für Ilmenau ist ein Gemeinschaftsprojekt, das die Zukunft unserer Stadt nachhaltig gestalten soll. Mit der Unterstützung von Fachämtern, öffentlichen Institutionen, Leitungsträgern und Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, schaffen wir die Grundlage für eine klimafreundliche und wirtschaftlich tragfähige Wärmeversorgung in Ilmenau.
Die Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger ist ein fester Bestandteil der kommunalen Wärmeplanung. In den nächsten Monaten werden hierzu verschiedene Veranstaltungen durchgeführt und weitere Informationen veröffentlicht.
Die Erarbeitung der kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Ilmenau erfolgt federführend durch das Amt für Bau und Verkehr, Abteilung Stadtplanung/GIS der Stadtverwaltung Ilmenau.
Kontakt: stadtplanung@ilmenau.de
Die für die Erarbeitung beauftragte Bietergemeinschaft steht für inhaltliche Fragen gern zur Verfügung:
prosio engineering GmbH
Bergstraße 6
91207 Lauf an der Pegnitz
kwp-ilmenau@prosio-engineering.de
Markt und Standort Beratungsgesellschaft mbH
Am Weichselgarten 26
91058 Erlangen
kwp-Ilmenau@marktundstandort.de
Die Stadt Ilmenau ist planungsverantwortliche Stelle gemäß WPG und ThürWPGAG.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die Stadt Ilmenau, vertreten durch den Oberbürgermeister, Am Markt 7, 98693 Ilmenau.
Innerorganisatorisch ist das Amt für Bau und Verkehr, Abt. Stadtplanung/GIS, Weimarer Straße 1d, 98693 Ilmenau, verantwortlich.
Die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. § 4 WPG sowie § 2 ThürWPGAG. Erhoben und verarbeitet werden Daten zur Ermittlung der Energiemengen im Bereich Wärme (Bedarfs- und Verbrauchswerte), des Energie- oder Brennstoffverbrauchs sowie des Stromverbrauchs zu Heizzwecken; außerdem gebäudescharfe Informationen zu Art, Brennstoff, Nennwärmeleistung, Anzahl und Alter von Anlagen zur Wärmeerzeugung sowie Angaben über deren Betrieb, Standort und Zuweisung zur Abgasanlage und die für die Aufstellung von Emissionskatastern im Sinne des § 46 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes erforderlichen Angaben; weiterhin Gebäudeadresse, Nutzung der Gebäude, Flächenangaben, Geschosszahlen, Gebäudealter und Bevölkerungsdichte. Art und Umfang der erhobenen Daten sind in den §§ 10 bis 12, sowie Anlagen 1 und 2 WPG dargelegt. Weiterhin werden auch bei Gewerbe- und Industriebetrieben und öffentlichen Stellen der Verbrauch und der Energieträger zur Wärmeerzeugung abgefragt. Das WPG sieht anschließende Aggregierungen bzw. Anonymisierungen vor.
Die regelmäßige Speicherfrist nach Abschluss eines Vorgangs beträgt fünf Jahre. Danach ist eine Fortschreibung der Wärmeplanung vorzunehmen. Die personenbezogenen Daten werden spätestens ein Jahr nach Fortschreibung der Wärmplanung gelöscht.
Im Fall der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO). Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Dies ist in Thüringen der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt (www.tlfdi.de).
Die Datenschutzbeauftragte der Stadt Ilmenau erreichen Sie telefonisch unter 03677/600-148 oder per E-Mail: datenschutz@ilmenau.de .
Die leitungsgebundenen Verbrauchsdaten werden von den lokalen Energieversorgungsunternehmen, die Daten zu dezentralen Wärmeerzeugern von den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegern erhoben. Die Daten werden anonymisiert in den Wärmeplan eingearbeitet und der Öffentlichkeit dargelegt. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt nicht gebäudescharf. Hier wird aus Datenschutzgründen eine Darstellung gewählt, die es erlaubt, die Erkenntnisse anonymisiert und zusammengefasst darzustellen, sodass keine Rückschlüsse auf Einzelgebäude erfolgen können.