Goethesalon im GoetheStadtMuseum
© Thomas Wolf, Gotha

Virtuelle Entdeckungstour im GoetheStadtMuseum


360°-Rundgang durch das GoetheStadtMuseum Ilmenau

Starten Sie einen virtuellen Rundgang durch die Räume des GoetheStadtMuseums. Entdecken Sie die Dauerausstellung zu Goethes Wirken in Ilmenau und zur Stadtgeschichte. Daneben erhalten Sie auch einen Einblick in die frühere Jubiläumsausstellung "Poesie am Kickelhahn. Von Wandrers Nachtlied zum Gabelbachlied".

Logo Thüringer Wald

Dieser Rundgang entstand im Mai 2020 dank der Unterstützung des Regionalverbundes Thüringer Wald im Rahmen des Projektes "360 Grad Thüringer Wald erleben".


Das Südthüringer Regionalfernsehen zu Gast im GoetheStadtMuseum

Der Filmbeitrag des Südthüringer Regionalfernsehens (SRF), gedreht im Dezember 2014, liefert nicht nur interessante Einblicke in die Dauerausstellung des GoetheStadtMuseums, sondern stellt auch die damals laufende Sonderausstellung "Made in Germany - Spielwaren aus Ilmenau" vor.


Rückblicke auf frühere Sonderausstellungen


"Goethe im Berg" - Illustrationen von Hamster Damm und Schätze der Bergbausammlung
17.05.2024-29.09.2024

Vor 240 Jahren - am 24. Februar 1784 wurde mit der Einweihung des Schachtes "Neuer Johannes" der Ilmenauer Bergbau wiederaufgenommen. Goethe war als Redner vor Ort und in seiner Funktion als Beauftragter des Herzogs Carl August, insbesondere als Leiter der Bergwerkskommission.

Neben den fachlichen Aspekten diese Unternehmens zeigte die Ausstellung mit den Illustrationen von Hamster Damm zugleich eine künstlerische Auseinandersetzung mit Goethe als "Bergmann von der Feder".


"Karl August Geyer - Pionier der Kinotechnik"
29.04.2023-31.10.2023

Diese Sonderausstellung würdigte den gebürtigen Ilmenauer Karl August Geyer als innovativen Ingenieur und Firmenchef, der mit seinen Ideen die Kinogeschichte maßgeblich beeinflusste. Seine 1911 in Berlin gegründete Firma war die erste rein auf Postproduktion spezialisierte Filmfabrik Deutschlands. Bis 1921 entwickelte sich daraus das größte Filmkopierwerk des Landes mit eigenem Apparatebau.


"Glanzstücke der Ilmenauer Porzellanfabrik von 1871 bis 1971"
02.10.2021-04.09.2022

Das GoetheStadtMuseum Ilmenau präsentierte in der Schau "Glanzstücke der Ilmenauer Porzellanfabrik von 1871 bis 1971" erstmals eine Auswahl repräsentativer Porzellane der Ilmenauer Porzellanfabrik von Gründung der Aktiengesellschaft unter Hermann Stürcke im Jahr 1871 bis zur Entstehung des Neuwerkes zu Beginn der 1970er Jahre.


"Poesie am Kickelhahn. Von Wandrers Nachtlied zum Gabelbachlied"
29.05.2020-12.09.2021

Die Ausstellung "Poesie am Kickelhahn. Von Wandrers Nachtlied zum Gabelbachlied" widmete sich einem der bekanntesten Gedichte Goethes, das nicht nur in viele Sprachen übersetzt, sondern auch mehrfach vertont wurde.


"Vom Auerhahn zur Schwanendose. Kuriositäten der Tischkultur"
29.04.2018-14.10.2018

Dieser Kurzfilm des SRF liefert einen kleinen Rückblick in die  Sonderschau "Vom Auerhahn zur Schwanendose. Kuriositäten der Tischkultur" aus dem Jahr 2018.  Neben besonderen Ess- und Trinkgeschirren standen vor allem die kuriose Gewohnheiten bei Tisch von der Spätrenaissance bis zur Gegenwart im Mittelpunkt.


"Technische Innovationen aus der Region Ilmenau"
01.05.2016-31.12.2016

2016 präsentierte das GoetheStadtMuseum Ilmenau die Sonderschau "Technische Innovationen aus der Region Ilmenau", die vielfältige Erfindungen, Patente und Weiterentwicklungen aus unterschiedlichsten Bereichen vorstellte. In diesem Beitrag des SRF erhält man noch einmal einen kurzen Eindruck von der Bandbreite dieser Innovationen.


Wollen Sie sich gern auch in unserem Museum Jagdhaus Gabelbach umschauen? Hier gibt es die virtuelle Tour: