Ansicht Rathaus und Amtshaus
© Stadtverwaltung Ilmenau

Ilmenauer Premiumroute Goethewanderweg mit neuer Möblierung und Informationstafeln zusätzlich aufgewertet

Ilmenauer Premiumroute Goethewanderweg mit neuer Möblierung und Informationstafeln zusätzlich aufgewertet
© Stadtverwaltung Ilmenau

Als zertifizierte Premiumroute befindet sich der Ilmenauer Goethewanderweg bereits in der ersten Liga – jetzt wurde die Strecke mit zusätzlichen Sitz- und Entspannungsmöbeln sowie modern gestalteten Informationstafeln weiter aufgewertet. Möglich wurden die Investitionen durch ein Konzept des Unesco-Biosphärenreservates Thüringer Wald, mit dem die Attraktivität ausgewählter Wanderwege noch einmal gesteigert werden soll, um als Qualitätsregion Wanderbares Deutschland auftreten zu können. Insgesamt beteiligten sich neun Kommunen im Bereich des Biosphärenreservats. Koordiniert werden die Maßnahmen von der Reservatsverwaltung. Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz reicht für die Umsetzung eine Förderung von rund 700 000 Euro für 18 Projekte aus. Mit einem zehnprozentigen Eigenanteil beteiligte sich die Stadt Ilmenau an den Einzelvorhaben auf ihrer Gemarkung im Fall des Goethewanderwegs.

Auf diese Weise wurden am Baumbachdenkmal vor dem Jagdhaus Gabelbach, Am Knöpfelstaler Teich, am Kickelhahn, an der Jagdanlage sowie am Goethehäuschen eine neue Rundbank, und neue Himmelsliegen installiert, sagte Dunja Rose, Leiterin der Abteilung Stadtgrün, Umwelt und Forst. Mit der Bauschlosserei Jens Babiuch aus Neustadt am Rennsteig haben die Beteiligten dabei sehr gute Erfahrungen gemacht: Die individuelle Handschrift des Unternehmers tragen bereits die Himmelsliegen am Doktor-Wald-Weg sowie entlang des AtemWegs und wurden bewusst an den schönsten Orten der Wanderwege aufgestellt, erklärte Ulla Schauber vom Büro StadtStrategen, die die Umsetzung begleitete.

Dass der Goethewanderweg mit der zusätzlichen Ausstattung bedacht wurde, liegt daran, dass er auch überregional als Flaggschiff gewertet wird. Die rund 20 Kilometer lange Tour von Ilmenau nach Stützerbach zählt zur Kategorie A und damit zur höchsten Güteklasse der Wanderwege in Thüringen, sagte Doreen Blau, Projektkoordinatorin im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald. Der Goethewanderweg erhielt 2005 als erster Weg in Thüringen das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland". Er ist durch das „G" als Namenskürzel Goethes gekennzeichnet und verbindet die Wirkungsstätten Goethes während seiner Aufenthalte in der Ilmenauer Region. Dazu gehören unter anderem das Amtshaus und heutige GoetheStadtMuseum, Schwalbenstein und Emmastein, Goethehäuschen, Kickelhahn, Jagdhaus Gabelbach sowie das Museum Goethehaus in Stützerbach.

Steckbrief Goethewanderweg

Schwierigkeit:             mittel

Strecke:                      19,1 Kilometer

Dauer:                         7:30 Stunden

Aufstieg:                     719 Höhenmeter

Abstieg:                       594 Höhenmeter

Höchster Punkt:         861 Meter

Tiefster Punkt:            499 Meter

14.06.2024