Historische Grabmale auf dem Friedhof
Ursprünglich befand sich der Ilmenauer Friedhof an der Stadtkirche „St. Jakobus". Um 1630 wurde er vor die Stadtgrenze verlegt - vor das obere Tor.
Auf dem historischen Teil des Friedhofes, über den auch der Goethewanderweg führt, sind noch einige Grabsteine aus der Zeit des Rokoko und Klassizismus zu entdecken.
Links des Haupteinganges findet sich beispielsweise der Grabstein von Corona Schröter, der viel bewunderten Sängerin des Weimarer Hofes und ersten Darstellerin von Goethes „Iphigenie". Unweit davon stehen die Grabmale einiger um den Ilmenauer Bergbau verdienter Männer, wie Johann Carl Wilhelm Voigt oder auch Hermann Mahr.
Eine kulturhistorische Seltenheit stellt der detailreiche Grabstein des Berginspektors Gottlieb Michael Häcker dar. Eines der Grabreliefs zeigt einen Bergknappen bei Probeschmelzungen am Schmelzofen - eine Tätigkeit, mit der sich Häcker, ein Fachmann für Probierkunde, häufig beschäftigte und in die er auch Goethe 1776 einwies.
Allgemeines zur Geschichte des Friedhofs finden Sie hier.
1 | Christiana Voigt geb. Cramer 1790-1831 |
|
2 | Johann Wilhelm Neubert 1737-1814 |
Kaufmann |
3 | Andreas Wolfgang Küchler 20.1.1778-29.11.1856 |
Schneidermeister |
4 | Corona Elisabeth Wilhelmine Schröter 14.01.1751 Guben - 23.08.1802 Ilmenau |
Sängerin, Schauspielerin am Weimarer Hof |
5 | unbekannt | |
6 | unbekannt | |
7 | Theodor Friedrich Gottlob Heusinger 03.03.1765 (Ilmenau?) - 20.03.1834 |
Großherzoglicher Leibschneider Gründer des Heusinger Stifts |
8 | Familie Wenzel | |
Emma von Witzleben geb. Wenzel 20.01.1820-30.04.1851 |
verheiratet mit Karl Ludwig von Witzleben | |
9 | Hermann Phlippp Bernhard Mahr 05.01.1822 - 22./23.02.1889 Freitod |
Bergmeister |
10 | Johann Carl Wilhelm Voigt 20.02.1752 Allstedt - 01.01.1821 |
Großherzoglich-Sächsischer Bergrat seit 1789 |
11 | Gottlieb Michael Häcker 28.09.1735 (Ilmenau?) - 08.08.1821 |
Sächsisch-Gothaischer Berginspektor Hüttenverwalter (Glashütte) |
12 | Dr. Johann Friedrich Wenzel 1792-1845 |
Advokat, Bergwerksbesitzer Rittergutsbesitzer |
August Christian Friedrich Wenzel 1768 - 1796 |
Churfränkisch-Sächsischer Postmeister Herzoglich Sächsisch-Weimarischer Hofadvokat |
|
13 | Auguste von Wangenheim (26.01.?) 1766 - 26.04.1798 |
Verlobte von Hager |
14 | Carl Christoph Oettelt 28.01.1727 Schleiz - 12.07.1802 |
Wild- und Forstmeister Wegbereiter der Forstmathematik |
15 | Hager 1728-1779 |
Stadtrichter |
16 | Johann Gottfried Leffler 1736-1785 |
Hof- und Bergagent Kaufmann und Hammerherr (Lefflershammer) |
17 | unbekannt | |
18 | Carl Staudt 28.04.1834 - 09.06.1903 |
Großherzoglicher Oberförster (a.D.) |
Adelheid Staudt 25.03.1835 - 01.02.1907 |
Ehefrau | |
19 | Johann Günther Popp 24.06.1757 - 03.10.1806 |
Kauf- und Handelsherr |
20 | Johann Christian Schnepp 12.05.1741 - 03.08.1800 |
Herzoglich Sächsisch-Weimarischer Hofchirurg Bürgermeister von Ilmenau |
Paulina B. Schnepp 1740-1799 |
Ehefrau | |
Johann F. W. Schnepp 1768-1793 |
Sohn | |
21 | August Wilhelm Ferdinand von Staff 16.02.1732 Weimar - 14.11.1788 |
Kammerherr Oberforstmeister |
22 | Kriegerdenkmal | |
Hermann Hertzer 1849 - 1870 Habonville |
1870/71 Kanonier | |
Gustav Nothnagel 1848 - 1870 Beaumont/Mouzon |
1870/71 Unteroffizier | |
August Volkmar 1848 - 1870 Arteney |
1870/71 Unteroffizier |
lt. R. Döring 2009