Wanderungen
Für Wanderungen und Spaziergänge in den Thüringer Wald ist Ilmenau ein idealer Ausgangspunkt. Der 20 km lange Goethewanderweg, ein Qualitätsweg nach „Wanderbares Deutschland", verbindet die Aufenthaltsorte des Dichters zwischen Ilmenau und Stützerbach und ist der wichtigste Teil eines 370 km langen Wanderwegenetzes. Der zweite Qualitätswanderweg "von Goethe zu Bach" verläuft zwischen Ilmenau und Arnstadt.
Entdecken Sie auf den gut markierten Wanderwegen eine reizvolle Mittelgebirgslandschaft mit wundervollen Ausblicken, welche sich Ihnen von den bewaldeten Höhen eröffnen.
Wanderwege und Skiwanderwege mit GPS-Daten
Eine Übersichtskarte mit ausgewählten Wanderrouten erfasster GPS-Daten vermitteln nicht nur den Wegeverlauf, sondern kennzeichnen auch die Beschaffenheit der Wege und zeigen verschiedene Merkmale wie Aussichtspunkte, Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und vieles mehr an.
Themenwanderwege
Maßstabsgerechte Wanderkarten erhalten Sie in der Ilmenau-Information. Auch kurzentschlossene Wanderer können bei uns Kartenmaterial kaufen - wir sind von Dienstag - Freitag 10:00 - 18:00 Uhr und Samstag, Sonntag und Feiertag von 10:00 - 17:00 Uhr für Sie da!

Goethewanderweg - 1. Thüringer "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" - Länge 20 km
Auf Goethes Spuren von Ilmenau nach Stützerbach
Infos, Karte und GPS-Daten
Amtshaus am Marktplatz - historischer Friedhof - Zechenhaus - Mittlerer Berggrabenweg - Oberer Berggrabenweg - Bertha's Quelle - Schwalbenstein - Schöffenhaus - Marienquelle - Emmastein - Manebach - Kantors Haus - Helenen-Ruh - Großer Hermannstein - Goethehäuschen - Kickelhahn - Jagdhaus Gabelbach - Hirtenwiese - Knöpfelstaler Teich - Finsteres Loch - Auerhahn - Schlossberg - Goethehaus Stützerbach

Kleiner Goetheweg - Länge 3,9 km
Wanderparkplatz Kickelhahn an der Herzogsröder Wiese - Museum Jagdhaus Gabelbach - Kickelhahn - Goethehäuschen - Großer Hermannstein - Museum Jagdhaus Gabelbach - Wanderparkplatz Kickelhahn

Von Bach zu Goethe - "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" - Länge 25 km
von Arnstadt nach Ilmenau, den Wirkungsstätten von Bach und Goethe
Infos, Karte und GPS-Daten für die Strecke von der Halskappe bis zum Amtshaus Ilmenau (11,5 km)
Arnstadt - Haselkoppe - Reinsberge - Reinsburg - Halskappe - Veronikaberg - Martinroda - Hirtenbuschteiche - Büchsteiche - Historischer Friedhof - Ilmenau
Für eine Strecke können Sie die Bahn nutzen.

Oberer Berggrabenweg - Länge 18 km
Amtshaus am Marktplatz - Altstadt - Bergmannskapelle - Zechenhaus - Mittlerer Berggrabenweg - Ravenés Hütte - Oberer Berggrabenweg - Steingründchen - Manebachs Wand - Harzhüttengrund - Moosbach - Hirschgrund - Meyersgrund - Freibachtal - Stützerbach
Zurück nach Ilmenau kommen Sie bequem mit dem Bus der Linie 300.

Bob- und Rodelweg - Länge 9,2 km
Parkplatz Festhalle - Waldstraße - Ritzebühler Teich - Alte Rodelbahn - Stern - Gebrüder-Harz-Hütte - Bobhütte - historische Bobbahn Start/Ziel - Hertzerpromenade - Rennschlittenbahn - Steinstraße - Parkplatz Festhalle

Ilmenauer Naturpfad I - Länge 13,1 km
Bahnhof Ilmenau - Ilmenauer Teichgebiet - Ehrenberg - Grenzhammer - Schorte - Lindenberg - Floßberg - Hertzerpromenade - Ritzebühler Teich - Lessingpark

Geo-Weg Manebach - Länge 6,5 km
Bergbaulich-geologisch-paläontologischer Wanderpfad Manebach-Kammerberg
"Glück Auf" - Forstmeisterweg - Goldhelmer Stollen - Gartental - Wasserleitungsweg - Goldhelm - Rollgrabenweg - Sporthalle - Schwarze Halde - Rote Halde - Hinteres Schulzental - Oberer Berggrabenweg - Vorderes Schulzental - Hammerweg - Mittlerer Berggrabenweg - Haus des Gastes/Heimatstube
Rundwanderwege um Ilmenau und seine Ortsteile

Rund um Ilmenau - Länge 21,2 km
Lessingpark - Waldstraße - Prellerpromenade - Döllstädtweg - Hammergrund - Querung L 3004 - Sophiental - Ravenés Hütte - Lärcheneck - Alte Handelsstraße - Eisernes Kreuz - Querung L3004 - Schlinge - Oberpörlitz - Frusch - ehemaliges Waldbad - Querung Straße nach Heyda - Querweg - Brunnenweg - Dittmarsteiche - Finstere Ecke - Querung B 88 Porzellanwerk - Querung Kurzschlussstrasse B 87/88 - Ehrenberg - Grenzhammer - Querung B 88 - Hüttenholz - Katzenschwanz - Rennschlittenbahn - Hertzerpromenade - Ritzebühler Teich - Waldstraße - Lessingpark

Rund um den Kickelhahn - Länge 10,6 km
Parkplatz Festhalle - Stadtpark - Goetheallee - Steinbachtal - Höllkopf - Kleiner Hermannstein - Sophienquelle - Großer Hermannstein - Goethehäuschen - Kickelhahn - Jagdhaus Gabelbach - Buchenallee - Scheffeldenkmal - Alte Rodelbahn - Ritzebühler Teich - Parkplatz Festhalle

Rund um das Langebachtal - Länge 10,5 km
Parkplatz Sporthalle Manebach - Schmücker Straße - über die Ilm - über die L 3004 - Langebachtal - Lenzenbach/Lenzenwiese - Auerhahn - Hirtenwiese - Langebachtal - Rollgrabenweg - Parkplatz Sporthalle Manebach

Rund um den Rumpelsberg - Länge 12 km
Parkplatz Waldgasthof Schöffenhaus (Manebach) - Leitweg - Eisenweg - Waldgasthaus Mönchhof - Alte Straße - Kobs Kastanien - Gasthaus Hohe Warte - Kirsthüttenweg - Alexandrinen Höhe - Kohltal - Tretbecken Elgersburg Wendepunkt - Steigereck - Heidelberg - Parkplatz Waldgasthof Schöffenhaus

Rund um den Kleinen Rödel - Länge 1,6 km
Wanderparkplatz Läusewiese an der Rödelkurve (L 3004 in Ilmenau-Manebach/Meyersgrund) - Ilmtal - Freibachtal - Wanderparkplatz Läusewiese

Rund um Roda - Länge 10,4 km
Ortseingang Roda B 4 -Triftweg - Himmel - Pfaffentälchen - Henneberger Leite - Hohmannsweg - Reichenbach-Furt - Hirtenberg - über ehem. B 88 Biberfarm - Moortal - Große Kerbe - Schöffenhaus - Stadtratsweg - Steiniger Weg - Alte Handelsstraße - Eisernes Kreuz - B 4 Ortseingang Roda

Rund um Pörlitz - Länge 9,7 km
Dorfplatz Oberpörlitz - Hirtenbuschteiche - Sandweg - ehem. Günthersquelle - Kleiner Teufelsteich - Großer Teufelsteich - Großer Schwemmteich - Querung Straße Unterpörlitz-Heyda - Gerbersteich - Braunstraße - Altwipfergrund - Altwipferteich - Brunnenweg - Lindenplatz - Ahornallee - Hohe Straße - Oberpörlitzer Landstraße - Dorfplatz Oberpörlitz

Rund um die Talsperre Heyda - Länge 7,6 km
Wanderparkplatz Staudamm - Pfaffenstieg-Brücke - Erichs Ruh - Brunneneck - Gehegeweg - Zufahrtsstraße Talsperre - Wanderparkplatz Staudamm

Rund um Heyda - Länge 10,1 km
Wanderparkplatz Alte Bücheloher Straße - Grenzweg - Querung Straße Unterpörlitz-Heyda - Langer Rasen - Schmierofenweg - Querung Straße Martinroda-Heyda - Steinbruch - Waldrand - Hasengelänge - Wanderparkplatz Schmerfelder Straße - Querung Straße Schmerfeld-Heyda - Gehegeweg - Wanderparkplatz Alte Bücheloher Straße
Für die Bereitstellung der Piktogramme danken wir Dr. Lutz Gebhardt und dem Verlag "grünes herz".
Wanderkarten von Ilmenau und Umgebung können Sie in der Ilmenau-Information erwerben.