Museen und Ausstellungen
GoetheStadtMuseum
Am Markt 1 im Amtshaus
Dauerausstellung: Goethe als Dichter, Staatsbeamter und Naturforscher unter dem Motto: Über allen Gipfeln und unter Tage, Stadtgeschichte; Einen thematischen Schwerpunkt bildet "Goethe und der Ilmenauer Bergbau" mit dem Bergbauzimmer.
Sonderausstellungen im Wechsel.
Tel.: 03677 600 321
Eintritt: 3,- Euro Vollzahler
Museum Jagdhaus Gabelbach
Waldstraße 24
Erdgeschoß: „Der Kickelhahn - Goethes Wald im Wandel" - Jagd, Natur und Umwelt auf dem Gelände des Kickelhahns
Goethes Studien zur Botanik sowie zum Forst- und Jagdwesen, Waldpädagogik
Obergeschoss: "Goethe, die Natur und seine Ilmenauer Weggefährten". Am 27.09.2015 wurde eine neue Ausstellung eröffnet. Im Fokus steht zum einen Goethes Wirken, aber auch sein fachlicher Austausch mit Ilmenauer Persönlichkeiten sowie die Einflüsse seiner amtlichen Tätigkeit und die Inspiration durch die Ilmenauer Umgebung auf sein literarisches Schaffen.
Das Museum liegt ca. 350m vom Wanderparkplatz Herzogröder Wiesen entfernt am Goethewanderweg auf 763,40m üNN.
Tel.: 03677 202626
Eintritt: 3,- Euro Vollzahler
Die Bergmannskapelle |
Die Bergmannskapelle befindet sich mitten im früheren Bergbaurevier des Ilmenauer Kupfer- und Silberbergbaues an der Sturmheide, unterhalb der Halde des ehemaligen Schachtes "Gottes Gabe". Zu ihrer Geschichte sind bisher kaum schriftliche Quellen bekannt. Daher stützen sich Vermutungen über die Funktion des Gebäudes auf Überlieferungen aus anderen Bergbaurevieren. An der Sturmheide betrieb man nur bis 1739 Bergbau, und so ist das Gebäude wahrscheinlich schon im 17. Jahrhundert errichtet worden. Es zählt damit zu den wenigen Zeugen des Ilmenauer Kupfer- und Silberbergbaues.
Die Bergmannskapelle kann bei Stadtführungen, speziellen Bergbauführungen oder auf Anfrage besichtigt werden.
Anmeldung und Kontakt: Ilmenau-Information, Am Markt 1 - Tel. 03677-600300
Langewiesener Straße 2a
Auf 160 m² Ausstellungsfläche wird die Geschichte des Ilmenauer Rodel- und Bobsports von den Anfängen bis heute dargestellt. Allein 6 Olympiasieger begannen ihre Laufbahn in Ilmenau.
100 historische Schlitten ab dem 19.Jahrhundert sowie Trainings-und Wettkampfgeräte für Rodel und Bob werden in ihrer Entwicklung gezeigt.
Tel.: 03677-689577 und 03677-67302
Führung derzeit nur nach Anmeldung!
Samstag 14.00-16.00 Uhr
Dauer : 45 Minuten
Max. Personenanzahl : 20
Eintritt:
Vollzahler: 4,00 Euro (Erwachsene ab 16 Jahre)
Ermäßigt: 2,00 Euro (Kinder zwischen 6 und 15 Jahren, Kinder unter 6 Jahen frei)
Ausstellung in der Goethepassage
"350 Jahre Glas in Ilmenau"
Im Rahmen eines durch den Freistaat Thüringen gefördertes Projekt und weiterer finanzieller Unterstützung durch die Sparkasse Arnstadt-Ilmenau, die Stadt Ilmenau, Spenden von Unternehmen und Privatpersonen zeigt der Verein Ilmenauer Glastradition e.V. eine Ausstellung zur Geschichte der Technischen Glasindustrie in der Stadt Ilmenau. Zahlreiche Schautafeln informieren über:
- die ersten herrschaftlichen Glashütten im 17./18. Jahrhundert
- die Geschichte der Lampenglasbläserei und die Entwicklung
der Stadt zu einer Metropole der Glasinstrumente- und
Laborgeräteherstellung
- die Bedeutung von Glasinstrumenten und Laborglas für
Wissenschaft und Technik u.v.m.
Wallgraben 3, Goethepassage
Öffnungszeiten:
Donnerstag: 10.00-13.00 Uhr
Samstag: 14.00-17.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Kontakt: Karl-Heinz Schmidt (Vorsitzender Ilmenauer Glastradition e.V.) Tel.: 03677-842402
Heimatstube Ilmenau-Manebach
Kalter Markt 5a
Tel.: 03677 / 84 27 68
Öffnungszeiten:
Montag: 10.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag: 12.30 - 15.00 Uhr
Freitag: 12.30 - 15.00 Uhr
Der staatlich anerkannte Erholungsort Manebach ist ein Ortsteil von Ilmenau. Dessen "Haus des Gastes" beherbergt neben der Informationsstelle des Vereins für Heimatgeschichte und Touristik auf ca. 40 m² eine Heimatstube, die von der Geschichte des Ortes und seiner Bewohner erzählt.
Schaubergwerk Volle Rose
Schortestraße 57
Die Führungen finden jede halbe Stunde statt und bestehen aus 3 Teilen: Rundfahrt durch das malerische Schortetal mit der Feldbahn, Fahrt mit dem Grubenzug in den Talstollen, Einführungsfilm
Tel.: 03677 / 89 90 65
Ab 17.Juli 2020 wieder geöffnet!
Öffnungszeiten:
1. April bis einschließlich dem ersten Wochenende im November
Mittwoch und Donnerstag 10.00 - 16.00 Uhr
Freitag, Samstag, Sonntag, Feiertag 10.00 - 18.00 Uhr
Führung derzeit nur nach Anmeldung!